Exkursion zur
Ausstellung Ulrike Theusner - Schattenseiten
In ihren farbgewaltigen expressiven Arbeiten behandelt Ulrike Theusner die Großstadterfahrung der Generationen X bis Z, die Welt des Theaters und der nächtlichen Vergnügungen, die Natur fernab des digitalen Rauschens sowie den Menschen selbst. Die spontan wirkenden Motive, die sie in vibrierendem Zeichenstrich einfängt, eröffnen eine kaleidoskopartige Sicht auf unsere moderne Gesellschaft, die sich auf den zweiten Blick als oft-mals düstere, trügerische Vision entpuppt.
Dabei wählt die Künstlerin Themen, die auch das Werk von August Macke kennzeichnen wie Porträts, Landschaften, Stadtansichten oder Genreszenen. Gleichzeitig nutzt sie eine ähnlich intensive, zunächst positiv erscheinende Farbigkeit, die bei näherer Betrachtung jedoch kippt, subversiv unterlaufen und bisweilen ins Groteske verzerrt wird. In ihren Werken zeigt Ulrike Theusner einen souveränen, virtuosen Umgang mit allen grafischen Mitteln, wobei sie immer wieder auf kunsthistorische Vorbilder rekurriert und sich mit den Vorreitern des Expressionismus wie Vincent van Gogh, Edvard Munch oder James Ensor auseinandersetzt.
Die Ausstellung präsentiert rund 60 Arbeiten, darunter vornehmlich Zeichnungen und Druckgrafiken der letzten zehn Jahre und eröffnet damit eine zeitgenössische Perspektive auf das expressionistische Schaffen von August Macke. Die Präsentation gliedert sich in fünf thematische Bereiche, die den genannten Motiven der Werke folgen. Ein direkter Dialog wird in Mackes ehemaligem Atelier im Künstlerhaus hergestellt. Hier ist mit der 2017 entstandenen installativen Arbeit Eden eine künstlerische Intervention vorgesehen, die neben dem gemeinsam von August Macke und Franz Marc erschaffenen Wandbild Paradies gezeigt werden soll.
Ulrike Theusner, Venus, 2019, aus der Serie: New York Diaries, Pastell auf Papier, 50 ✕ 35 cm, Sammlung Hildebrand, Leipzig, Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
Zur Künstlerin
Ulrike Theusner (*1982) lebt und arbeitet in Weimar und Berlin. Von 2002 bis 2008 studierte sie Freie Kunst an der Bauhaus Universität Weimar und an der Ecole des Beaux Art „Villa Arson" in Nizza. Ihre Werke sind in zahlreichen Sammlungen vertreten und wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, darunter in New York, Paris und Shanghai. 2013 wurde ihr grafisches Schaffen mit dem Grafik-Preis der Ilsetraud Glock-Grabe-Stiftung ausgezeichnet, 2010 erhielt sie den ersten Preis der European Print Triennale Toulouse.
Treffpunkt: Foyer Museum August Macke Haus, Uhrzeit: 14:45 h
Eintrittspreis: 10 €/Person, mit Art Card 9 €/Person