Gartentag im Uniclub
Liebe Mitglieder des Universitätsclubs,
liebe Freundinnen und Freunde des Gartentags,
am 12. April wollen wir unseren ersten diesjährigen Gartentag im Uniclub durchführen und damit an die schöne Tradition anknüpfen. Sie werden sicherlich bemerkt haben, dass sich unser Garten vor allem in den letzten beiden Jahren stark verändert hat. Zahlreiche große Bäume mussten bedauerlicherweise wegen des Befalls mit der Rußrindenkrankheit aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Zugleich sind bereits eine neue Hainbuchenhecke entlang der Grenze zum Grundstück des Instituts für Geschichtswissenschaft und Staudenbeete entlang der Konviktstraße angepflanzt worden. Den noch erforderlichen Rückschnitt des „Eibenwaldes“ werden wir durch die Abteilung Grünpflege der Universität zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen lassen.
Für unseren Gartentag steht daher in diesem Jahr neben den erforderlichen typischen Frühlingsarbeiten wie der Rückschnitt von Sträuchern und Büschen, die Beseitigung von verwelkten Stängeln bei den Stauden sowie von Pflanzenresten, Laub und Unkraut auch die weitere Neugestaltung unseres Gartens an. Für die ergänzende Neubepflanzung hat Herr Markus Radscheit,
Technischer Leiter der Botanischen Gärten der Universität Bonn, für uns ein Konzept mit einer Auswahl von standortgerechten und klimaresilienten Sträuchern und kleinen Bäumen entwickelt. Dazu gehören Gehölze wie eine Schafsnase, Esskastanie und Kornellkirsche. Hinzu kommen einige farbenfrohe Sträucher, die bereits in diesem Sommer einen blühenden Garten versprechen.
Zu diesen Gartenarbeiten lade ich sie herzlich ein. Bitte bringen sie für die Arbeiten ihre Gartenwerkzeuge wie Schere, Harke, Rasenbesen, Spaten– soweit vorhanden - mit. Unsere Geschäftsführerin Frau Müller wird wie in den letzten Jahren wieder für das leibliche Wohl sorgen. Ich freue mich auf ihr Kommen und unseren gemeinsamen diesjährigen Gartentag 2025.