Für Mitglieder
► Veranstaltungsprogramm
► Mitglied werden
► Downloads
Für Veranstalter
► Veranstaltungsräume
► Preise
► Gastronomie
► Downloads
Für Gäste
► Apartments
► Preise

Dabei sein lohnt sich

Das aktuelle Veranstaltungs­programm des Uniclubs

 

Archiv
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

 

Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie zu, dass die im Rahmen der Veranstaltung produzierten Bilder und Film­aufnahmen zur Dokumentation und Bewerbung unserer Aktivitäten in digitaler und gedruckter Form genutzt werden.
März

Dienstag
28.März 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Podiumsveranstaltung

Das Genom Ludwig van Beethovens –
eine Quelle der Erkenntnis?

Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Beethoven-Hauses Bonn ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom anhand von fünf genetisch übereinstimmenden Haarlocken des weltberühmten Komponisten zu entschlüsseln. Worin bestanden die besonderen Schwierigkeiten des Projekts? Welche Erkenntnisse über die Krankheiten Beethovens lassen sich aus dem Genom ziehen? Hat diese Forschung eine Bedeutung für unser Verständnis des einzigartigen musikalischen Werks?
Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftler des Bonner Projektteams in einer Podiumsveranstaltung des Uniclubs.

Das Team des UKB/der Universität Bonn:

  • Prof. Dr. Markus Nöthen
    Direktor des Instituts für Humangenetik am UKB
  • Dr. Axel Schmidt
    Arzt in der Weiterbildung am Institut für Humangenetik am UKB
  • Prof. Dr. Christian Strassburg
    Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik 1 am UKB


Das Team des Beethoven-Hauses:

  • Malte Boecker
    Direktor und geschäftsführender Vorstand des Beethoven-Hauses Bonn
  • Dr. Julia Ronge
    Kustos der Sammlungen des Beethoven-Hauses Bonn
Bitte melden Sie unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an.
April

Dienstag
18. April 2023

 

Exkursion

Exkursion nach Frankfurt am Main

Rosemarie Trockel
im Museum MMK für Moderne Kunst


Niki de Saint Phalle
in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Zwei der wichtigsten Positionen der modernen Kunst, aus zwei unterschiedlichen Generationen, sind derzeit in Frankfurt in großen Übersichtsausstellungen zu erleben: Rosemarie Trockel im MMK und Niki de Saint Phalle in der Schirn.
Am Vormittag werden wir die Rosemarie Trockel Ausstellung im MMK besuchen. Als Highlight wird uns zu Beginn unseres Besuchs die Direktorin des MMK, Susanne Pfeffer, begrüßen und eine kurze Einführung in das Konzept der Ausstellung geben. Anschließend wird es eine Führung durch die Ausstellung geben.
Am Nachmittag steht der Besuch der Niki de Saint Phalle Ausstellung in der Schirn auf dem Programm. Dort wird uns die Kuratorin der Ausstellung, Katharina Dohm, begrüßen und einen ersten Einblick in die Ausstellung geben. Anschließend ein individueller Besuch der Ausstellung mit Audioguides.
Zwischen den beiden Ausstellungsbesuchen ist ein gemeinsamer Lunch im Restaurant Margarete geplant. Von dort werden wir zu Fuß zur ca. 300 m entfernten Schirn gehen, mit der Gelegenheit gemütlich durch die rekonstruierte Frankfurter Altstadt zu schlendern.

Rosemarie Trockel (geb. 1952) zählt zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen, mit vielbeachteten Ausstellungen in führenden internationalen Museen (u.a. MoMA New York, MCA Chicago, Museum Ludwig Köln) und Beteiligungen an internationalen Gruppenausstellungen (u.a. documenta X, Venedig Biennale). In Frankfurt wird ihre Kunst in der bisher größten Übersichtsausstellung mit Werken aus allen Schaffensphasen vorgestellt, bis hin zu eigens für die Ausstellung geschaffenen Arbeiten.
„Mutig, wehrhaft, riskant und komisch ist ihre Vorangehensweise. In allen Medien, von Zeichnung über Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation bis zu Film, richtet sich der soziologische Blick von Rosemarie Trockel gleichermaßen auf gesellschaftliche Ordnungen und politische Strukturen wie auf die Natur.“ (Pressetext, MMK)

Niki de Saint Phalle (1930–2002) ist in Deutschland und international vor allem durch ihre „Nana“ Figuren bekannt. Ihr vielfältiges und weit über diese Figuren hinausgehendes Werk wird in dieser umfassenden, gemeinsam mit dem Kunsthaus Zürich konzipierten Ausstellung vorgestellt. Damit wird ein neuer Blick auf eine der Hauptvertreterinnen der europäischen Pop-Art und Mitbegründerin des Happenings ermöglicht.
„Niki de Saint Phalle fasziniert bis heute durch ihre enorme gestalterische Kraft und das große Spektrum ihres künstlerischen Ausdrucks. Kompromisslos setzte sie sich über die starren gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit und die vorherrschenden Regeln des Kunstbetriebs hinweg. Ihr künstlerischer Schaffensdrang speiste sich aus der Wut gegen eine von patriarchalen Strukturen durchdrungene Gesellschaft, der sie mit ihrem offenherzigen, provokanten Schaffen den Kampf ansagte. Dabei durchziehen fröhliche wie makabre Darstellungen und ein feines Gespür für die Ambiguität von Gut und Böse ihr gesamtes OEuvre.“ (Katharina Dohm, Kuratorin der Ausstellung; Pressetext, Schirn)

Abfahrt:
Dienstag, 18.04.2023, 7.30 Uhr an der B9 Höhe Akademisches Kunstmuseum

Rückkehr:
in Bonn ca. 19.45 Uhr

Kosten:
für Mitglieder und eine begleitende Person je 50,00 Euro (incl. Fahrt, Eintritt, Führung)
Für Nichtmitglieder: 60,00 Euro/Person

Bitte melden Sie sich bis zum 30. März 2023 unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt, deshalb erfolgt die Aufnahme in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Als gemeinnütziger Verein haben wir den Preis strikt kostendeckend kalkuliert. Die Exkursion kommt nur zustande, wenn die erforderliche Teilnehmerzahl per Anmeldung und Überweisung des Teilnehmerbetrages auf unser Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN DE57 3705 0198 0000 0601 11 bis zum 30. März erreicht wird. Sollte es nicht genügend Anmeldungen / Überweisungen geben, müssen wir die Veranstaltung absagen; in diesem Fall erhalten Sie den überwiesenen Beitrag zurück. Wenn es genügend Anmeldungen gibt, ist eine Stornierung / Erstattung nach dem 30. März nicht mehr möglich – dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Wir informieren Sie zeitnah.
Mai

Dienstag
02. Mai 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Vortrag und Diskussion (in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut)

Prof. Cremers und Dr. Dong Tiansi
Fraunhofer Institut, Bereich Informatik

Thema folgt

Bitte melden Sie sich bis zum 28.04.2023 unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an.

Freitag
12. Mai 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Vortrag und Diskussion
(in Kooperation mit dem Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde)

Prof. Dr. Stephan Laux
Lehrstuhl Geschichtliche Landeskunde der Universität Trier

Lokal, regional, global? Herausforderungen und Perspektiven der neueren Landesgeschichte

Bitte melden Sie sich bis zum 09.05.2023 unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an.

Dienstag
16. Mai 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Vortrag und Diskussion

Prof. Dr. Helmut Schmiedt
Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau

„Wenn der Baron im besten Mannesalter stirbt.”
Zum Verhältnis zwischen ersten und letzten Sätzen in Goethes Romanen

Der erste Satz in einem Roman erinnert ein wenig an den ersten Blick bei einem Rendezvous, während der letzte an einen Abschied denken lässt. Die Literaturwissenschaft hat diesen wichtigen Textstellen denn auch seit langem die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt und ganze Bücher darüber veröffentlicht. Im Vortrag soll nun beides, bezogen auf die Romane Goethes, miteinander in Verbindung gebracht werden: Was erfahren wir über sie, wenn wir sehr konzentriert ihre Eröffnung und ihren Schluss anschauen?

Helmut Schmiedt studierte in Bonn Germanistik, Geschichte und Politische Wissenschaft. Nach der Tätigkeit an verschiedenen Universitäten wurde er Professor für Germanistik: Neuere Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz (1995 – 2015). Jüngste Buchveröffentlichung: Weihnachten in der Literatur. Ein historischer Streifzug (2021).

Keine Anmeldung erforderlich

Dienstag
23. Mai 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Vortrag und Diskussion

Prof. Theo Kötter
Städtebau und Bodenordnung, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn

Stadtregionen unter Stress – wie können die Städte mit dem Umland kooperieren?

Keine Anmeldung erforderlich

Juni

Dienstag
6. Juni 2023
18.30 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

In Kooperation mit den Opernfreunden Bonn

Sommerliches Konzert

Solisten des Ensembles der Oper Bonn

Bitte melden Sie sich bis zum 02.06.2023 unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an.

Donnerstag
15. Juni 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Vortrag und Diskussion

Prof. Dr. Christine Krüger
Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn

Im Schatten des Pflichtjahres:
Die Geschichte des Freiwilligen Sozialen Jahres

Keine Anmeldung erforderlich

Juli

Dienstag
4. Juli 2023
18.00 Uhr

Sommerfest im Uniclub Bonn

Bitte melden Sie sich bis zum 30.06.2023 unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an.

Mittwoch
12. Juli 2023
17.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Mitgliederversammlung

August

Donnerstag
17. August 2023
19.00 Uhr

 

Wolfgang-Paul-Saal

Vernissage

Antje Fuß
AUCH DAS NOCH

antjefuss.de

Keine Anmeldung erforderlich

>>>>>>