Dienstag
12. Juli 2022
16.00 – 18.00 Uhr
Arboretum Park Härle,
Büchelstraße 50,
Bonn-Oberkassel
Arboretum Park Härle, Büchelstraße 50, Bonn-Oberkassel
In klimatisch begünstigter Lage am sonnigen Hang des Rheintals zwischen Bonn und dem Siebengebirge findet sich das Arboretum Park Härle.
Der Park vereinigt umfangreiche Sammlungen verschiedener Pflanzengruppen mit zahlreichen Stauden, Rosen und mehr als 1.200 verschiedenen Gehölzen. Das vielseitige Gelände ermöglicht die Kultur ausgefallener und attraktiver Pflanzen für unterschiedliche Standorte. Das ganze Jahr über bietet das Gelände so dem Besucher reichhaltige Gartenbilder und blühende Gartenschätze.
Besonders hervorzuheben ist die von Maria Härle geschaffene künstlerische Verbindung von Gartengestaltung und Pflanzensammlungen. Die Anlage von ansprechenden und vielseitigen Beeten und thematisch sehr unterschiedlichen Bereichen im Park mit seltenen und ungewöhnlichen Pflanzen ist ein Charakteristikum des Arboretum Park Härle.
Ungewöhnliche und besondere Auslesen von Pflanzen aus aller Welt sind eine Spezialität im Park Härle. Hier finden sich viele ungewöhnliche Formen von Gehölzen und Stauden. Wir freuen uns, dass uns der technische Leiter, Herr Dipl.-Ing. Michael Dreisvogt, bei einer Führung diese Diversität der Natur zeigen wird und die Entstehung des Parks und die Stiftung vorstellt, durch die der Park überhaupt existieren kann.
Treffpunkt:
Dienstag, 12. Juli 2022, 15.50 Uhr
Büchelstraße 50 in Bonn-Oberkassel
Da es vor Ort keine Parkmöglichkeiten gibt, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Nähere Informationen finden Sie unter www.arboretum-haerle.de/9/Anfahrt.htm
Donnerstag
18.08.2022
19.00 Uhr
Wolfgang-Paul-Saal
Animato Konzert
Alexander Wollheim
Violoncello
Marco Sanna
Klavier
Montag
5. September 2022
19.00 Uhr
Wolfgang-Paul-Saal
In Kooperation mit den Opernfreunden Bonn
Weitere Informationen folgen.
Dienstag
18. Oktober 2022
19.00 Uhr
Wolfgang-Paul-Saal
Moderierte Lesung und Diskussion
Dr. Nicola Albrecht
ZDF Studioleiterin Landesstudio Brandenburg
moderiert von Sven Bergmann,
Pressesprecher der Bundeskunsthalle Bonn
Die ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige Reise: auf der Road 90 von der libanesischen Grenze bis ans Rote Meer. Außerdem erzählt sie, wie es ist, mit der eigenen Familie im Krisengebiet zu leben.
Die Road 90 ist mit ihren 480 Kilometern nicht nur die längste Nationalstraße Israels, sondern auch die Lebensader der Region. Wer hier unterwegs ist, kann im sogenannten Hinterhof des Heiligen Landes wohl am besten erfahren, was die Menschen mit ihrer Heimat verbindet. Die Landschaften entlang der Strecke sind atemberaubend und so vielfältig wie die Lebenswelten der Menschen: von Avi und seiner »Knaipe« irgendwo im Nirgendwo über Aussteiger im eigenen Land, kreative Kibbuzniks und traditionelle Beduinen bis hin zu Gidi, der die Taufe im Jordan zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Eines haben alle Menschen entlang der Road 90 gemeinsam: Sie lieben das Leben und kämpfen um ihr Dasein. Zwischen alten Konflikten und neuen Herausforderungen sind sie auf der Suche nach Zusammenhalt und Selbstbestimmung. Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige, sehr persönliche Reise zu Menschen, die sie willkommen geheißen haben – mal mit »Schalom«, mal mit »Salam«.
„Für die einen ist Israel ein Sehnsuchtsziel, für die anderen Ort des potentiellen Terrors und der ständigen Gefahr: Kaum eine Region der Erde weckt so viele Emotionen in uns, kaum ein Konflikt drängt uns so vehement, Partei zu ergreifen. […] Durch diesen unauflöslich scheinenden Wirrwarr ist Nicola Albrecht eine wunderbare Begleiterin, weil sie immer wieder etwas entdeckt, was die Menschen verbinden kann. Sie holt einen dort ab, wo die News enden, und nimmt einen mit, an unbekannte Orte und zu Menschen, die ihre Geschichten erzählen und vertrauensvoll ihre Herzen öffnen.“
Claus Kleber
Bereits im März 2022 erlangte die Reportage Bestseller Nr.1 (Rubrik Bibl. Geografie und Archäologie).
Nicola Albrecht (Jahrgang 1975) hat Komparatistik, Kunstgeschichte und Anglistik studiert und ihr Studium mit der Promotion abgeschlossen. 2001 kam sie als Trainee zum ZDF. Die Zuschauer lernten sie zunächst als Kriegs- und Krisenreporterin u. a. im Arabischen Frühling kennen. Von 2011 bis 2014 berichtete sie als Korrespondentin aus Peking. Danach übernahm sie für sechs Jahre die Leitung des ZDF-Studios in Tel Aviv und berichtete über den Nahen Osten. Derzeit leitet sie das ZDF-Studio in Potsdam. Die Road 90 hat sie mehrfach bereist und einen Film darüber gedreht.
Dienstag
29. November 2022
19.00 Uhr
Wolfgang-Paul-Saal
Vortragsveranstaltung
Prof. Stefan Wrobel
(genauer Titel und Informationen folgen)
Ausgefallene Veranstaltungen
Ausgefallene Veranstaltungen, für die ein neuer Termin noch in Planung ist, finden Sie mit roten Balken gekennzeichnet im Archiv 2021.